Datenschutzerklärung

In der vorliegenden Datenschutzerklärung geht es darum, dass das KSÖ Ihnen einen Newsletter zuschicken darf.

 

  1. Allgemeines
    Das Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) setzt sich dafür ein, Österreich sicherer zu machen. Dementsprechend ist uns auch die Sicherheit Ihrer Daten ein großes Anliegen. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, warum wir dies tun und welche Einflussmöglichkeiten Sie dabei haben. Die nachstehende Datenschutzerklärung dient zu Ihrer Information und soll Ihnen Antworten zu den wichtigsten Fragen in diesem Kontext bieten.
  2. Welche Daten werden von mir verarbeitet?
    Es werden vom KSÖ grundsätzlich keine personenbezogenen Daten verarbeitet, es sei denn, diese wurden von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt. In diesem Fall verarbeitet das KSÖ lediglich Name, E-Mail-Adresse, und optional Titel, Firma, Position/Funktion, Telefonnummer.
  3. Warum werden Daten von mir verarbeitet?
    Ihre Daten werden vom KSÖ für den geordneten Versand des Newsletters verarbeitet.Wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten durch das KSÖ nicht einverstanden sind, kann das KSÖ Ihnen keinen Newsletter mehr zukommen lassen. Dementsprechend wird die Speicherdauer der Daten auch von der Existenz des KSÖ abhängig gemacht.
  4. Werden meine Daten für automatisierte Entscheidungsprozesse wie sie z.B. personalisierter Werbung zugrunde liegt verwendet?
    Bei der Verarbeitung dieser Daten wird keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling verwendet, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise einschränkt. Die Daten werden auch nicht dazu verwendet, Ihnen aufgrund solcher automatisierter Entscheidungsfindung personalisierte Werbung oder ähnliches zukommen zu lassen.
  5. Wo werden Daten von mir verarbeitet?
    Ihre Daten werden vom KSÖ ausschließlich innerhalb der EU verarbeitet. Eine Verarbeitung außerhalb der EU erfolgt keinesfalls.
  6. Wie sicher sind meine Daten?
    Das KSÖ hat unter Berücksichtigung des Stands der Technik und des Risikos für Ihre Daten umfassende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein angemessenes Schutzniveau nach europäischem Recht zu gewährleisten.
  7. Wer hat Zugriff auf meine Daten?
    Grundsätzlich hat nur das KSÖ Zugriff auf Ihre Daten. Dabei wurden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die gewährleisten, dass nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten haben, die dies auch für die Erfüllung der Verarbeitungszwecke benötigen.Es gibt allerdings Ausnahmen: so werden Ihre Daten an Behörden im Rahmen deren gesetzlichen Zuständigkeit weitergegeben sowie an dritte Dienstleister, die mit der Durchführung des Eventmanagements für das KSÖ betraut sind. Dies erfolgt ausschließlich unter den gesetzlich vorgesehen Bedingungen.Diese dritten Dienstleister arbeiten ausschließlich auf Weisung des KSÖ; dies wird durch vertragliche Regelungen und Kontrollen sichergestellt. Diese dritten Dienstleister bieten weiters hinreichende Garantien dafür, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen bestehen, die die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten. Das KSÖ bleibt Ihnen gegenüber weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich.Die Zurverfügungstellung von Daten an dritte Dienstleister ist notwendig, um zu Veranstaltungen einzuladen und diese geordnet durchzuführen. Da Awareness, Information und Vernetzung die Kerntätigkeiten des KSÖ darstellen, ist dies dafür notwendig, dass das KSÖ seinen Vereinszweck umfassend erfüllen kann.
  8. Was kann ich tun, wenn ich mit der Verarbeitung meiner Daten nicht einverstanden bin?
    • Sie können vom KSÖ Auskunft darüber verlangen, zu welchen Zwecken das KSÖ Ihre Daten verarbeitet, welche Daten und Kategorien von Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offen gelegt wurden und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Sie können auch eine Kopie Ihrer Daten, die das KSÖ verarbeitet, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.
    • Sie können vom KSÖ die Berichtigung und gegebenenfalls die Vervollständigung Ihrer unrichtigen oder unvollständigen Daten verlangen.
    • Sie können vom KSÖ die temporäre und zweckmäßige Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen oder Widerspruch gegen Verarbeitungstätigkeiten
    • Sie können verlangen, dass das KSÖ Ihre Daten an Dritte überträgt, sofern dies technisch machbar ist.
    • Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wenn Sie Ihre Einwilligung widderrufen, wird das KSÖ Ihre Daten unverzüglich aus seinen Datenbanken löschen.
    • Darüber hinaus steht es Ihnen natürlich frei, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzubringen, wenn Sie der Meinung sind, dass das KSÖ gegen Datenschutzauflagen verstößt.

Das KSÖ unterstützt Sie gerne bei der Ausübung Ihrer Rechte. Um mit diese Rechte auszuüben oder wenn Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch das KSÖ wünschen, ersuchen wir Sie um ein E-Mail mit Ihrem Anliegen an office@kuratorium-sicheres-oesterreich.at .